Warum Standardlösungen selten ausreichen
- Kompromisse statt Passgenauigkeit: Anbieter optimieren ihre Software für die breite Masse. Ihre Prozesse müssen sich anpassen – mit Workarounds, Excel-Listen oder Zusatztools.
- Insellösungen statt Gesamtblick: Ein Tool fürs CRM, ein anderes für HR, ein weiteres fürs Lager? Systeme sprechen nicht miteinander, Schnittstellen sind brüchig – und Fehler schleichen sich ein.
- Abhängigkeit von Roadmaps und Preismodellen: Funktionen erscheinen nur, wenn der Anbieter sie priorisiert. Preisstufen steigen, Support läuft aus. Ihre Strategie hängt von fremden Entscheidungen ab.
- Trügerische Sicherheit: Große Marken wie SAP oder Hubspot vermitteln Verlässlichkeit. In der Praxis führen sie oft zu langwierigen Einführungen, nicht abgebildeten Spezialfällen – und hohen Kosten, ohne dass die eigentlichen Probleme gelöst sind.
Was individuelle Softwareentwicklung bedeutet
Genauso entwickeln wir Software: Wir analysieren zuerst Ihre Anforderungen und entwerfen dann eine Lösung, die sich nahtlos in Ihre Abläufe einfügt. Mal ist das ein eigenständiges System, mal ein Modul, das Ihre bestehenden Anwendungen ergänzt.
Der entscheidende Unterschied zu Standardsoftware: Sie passen sich nicht dem Tool an – die Software passt sich an Sie an.