Die Anforderungen: Datensicherheit steht im Vordergrund
Denn trotz der akuten Situation und der Suche nach einer schnellen und pragmatischen Lösung durften keine Abstriche in puncto Sicherheit gemacht werden. Sensible Gesundheitsdaten müssen in digitalen Umgebungen geschützt sein. Datensicherheit ist ein zentraler Aspekt hinsichtlich OZG-Umsetzungen. Gleichzeitig ist es der Stadt Köln wichtig, die Anwendung nutzerfreundlich und unbürokratisch zu gestalten.
Neben diesen Aspekten gab es folgende Anforderungen an die Anwendung:
• Für weniger digital-affine Kölner:innen sollte es die Möglichkeit zum Ausdrucken des Nachweises geben.
• Die Anwendung musste aus Nutzerperspektive kompatibel mit bestehenden digitalen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung wie der Corona-Warn-App und der CovPass App sein.
• Auch im Backend sollte die Anwendung mit bestehenden Strukturen wie der digitalen Kontaktverfolgung (DiKoMa) kompatibel sein.
• Die Beweiskraft und Fälschungssicherheit sollte den Standards des digitalen Impfnachweises entsprechen und soll mit der sog. DCC-Konformität auch europaweit Gültigkeit haben.
Auch technisch gibt es einige Anforderungen an ein digitales Genesenen-Zertifikat. Die Anwendung muss gleichermaßen datensparsam und sicher sein. Außerdem soll diese auf der lokalen Infrastruktur der Stadt Köln laufen. Bei der Entwicklung ist es wichtig, viele Stakeholder (Projektmanagement Stadt Köln, Gesundheitsamt, Presseamt, IT-Administratoren, BMG und deren Berater, Ubirch und Railslove) zu berücksichtigen und gleichzeitig agil zu bleiben. SIDESTREAM wurde als geeigneter Partner ausgewählt, um diese hohen Anforderungen auf einem qualitativ hohen Niveau umzusetzen.