Zufriedene Kunden:

Warum scheitern Projekte zur Digitalisierung?

Viele Projekte zur Digitalisierung scheitern an der Bruchstelle zwischen Beratung und Umsetzung. Die einen liefern umfangreiche Konzepte, die anderen entwickeln isolierte Lösungen – und am Ende passt aber nichts zusammen.

Wir gehen einen anderen Weg: Wir beraten strategisch und setzen die Lösung direkt mit Ihnen um. Mit einem konstanten Team, tiefem Verständnis für Ihr Anliegen und klarer Orientierung am Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Ein Mann klettert einen Berg aus Papier entlang

Der kombinierte Beratungsansatz – von der Idee zur fertigen Lösung

Wir verbinden strategische Beratung mit technischer Umsetzung. Das bedeutet: Wir denken von Anfang an in funktionierenden Lösungen – nicht nur in Konzepten.

So arbeiten wir:

1. Ihr Input

  • Wir sammeln alles, was Sie uns geben können. Dokumente, Zugriff auf bestehende Anwendungen, Notizen aus Meetings und E-Mails von Ihnen.
  • Wir hören Ihnen zu und sind offen für alle Ideen.

2. Spezifikation

  • Gemeinsam finden wir heraus, was für beide Parteien die Vision des Projekts ist.
  • Wir gehen ins Gespräch mit Stakeholdern, hinterfragen und verfeinern.
  • Wir entwickeln ein tiefes Verständnis Ihrer Prozesse und des Produkts.

3. Umsetzung

  • Lokale Entwicklung
  • Branchenführende Auto-QA
  • Experten-Review
  • Integration

4. Release

  • Wir geben den Code an Sie weiter.
  • Entweder zum Selbst-Hosting oder als Bundle für das Deployment.

5. Support

  • Auch nach dem Release endet unsere Arbeit nicht.
  • Wir sind noch immer Ihr fester Ansprechpartner für
  • das Beheben von Problemen
  • die Wartung Ihrer Anwendung
  • die Anbindung von Erweiterungen
Handgeschriebene Notiz mit den Schritten unserer Softwareentwicklung

Passt der kombinierte Beratungsansatz auch zu Ihnen?

Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Unsere "No Surprise" Garantie

Wir versprechen Ihnen: Bei uns gibt es keine Überraschungen. Weder bei den Kosten, noch bei der Umsetzung.

  • Klare Kosten: Transparente Kalkulation – keine versteckten Posten, keine unerwarteten Rechnungen.
  • Verlässliche Umsetzung: Was wir zusagen, wird geliefert – ohne Ausreden, ohne Bruchstellen zwischen Beratung und Entwicklung.
  • Planbare Geschwindigkeit: Erste Ergebnisse in Wochen, nicht in Monaten – damit Sie schnell Sicherheit gewinnen.

Durch unseren kombinierten Ansatz wird es nicht dazu kommen, dass der Berater Ihnen etwas sagt, was der Entwickler gar nicht umsetzen kann.

Eine mit Geldscheinen explodierende Box

Der kombinierte Beratungsansatz in der Praxis

Sozialbranche
Maßgeschneidertes ERP-System statt Kompromisse
Herausforderung
Der Kunde benötigte ein ERP-System, doch kein Anbieter deckte alle branchenspezifischen Anforderungen ab. Standardlösungen hätten viele Kompromisse bedeutet.
Lösung
Wir entwickeln ein individuelles ERP-System, das sämtliche benötigten Funktionen abbildet und sich nahtlos in das bestehende System integriert.
Ergebnis
Der Kunde erhält eine vollständig abgestimmte Lösung ohne Umwege oder teure Zusatzmodule – exakt passend zu seinen Prozessen.
Umweltbranche
Effiziente Logistikplanung durch Individualsoftware
Herausforderung
Ein Unternehmen stand vor komplexen Anforderungen bei der Planung interner Logistikprozesse. Standardlösungen waren zu unflexibel.
Lösung
In agiler Zusammenarbeit entstand innerhalb weniger Wochen ein erstes Planungstool, das Schritt für Schritt ausgebaut wird.
Ergebnis
Die Lösung erleichtert die Steuerung von Aufträgen und Verfügbarkeiten erheblich – und wächst flexibel mit den Anforderungen.
Agrarsektor
End-to-End-Digitalisierung trotz komplexer Ausgangslage
Herausforderung
Der Kunde hatte sich bereits Standardsoftware angesehen, die aber viele benötigte Funktionen nicht abdeckte. Parallel waren seit Monaten externe SAP-Berater im Einsatz, ohne sichtbaren Fortschritt.
Lösung
Wir begleiten das Unternehmen mit dem kombinierten Beratungsansatz – von der Analyse bis zur individuellen Umsetzung.
Ergebnis
Statt endloser Workarounds und Software-Einführungen erhält der Kunde eine funktionsfähige Lösung, die sich in bestehende Systeme integriert und langfristig tragfähig ist.

Bereit für Ihre eigene Erfolgsgeschichte?

Starten Sie den Weg zu Ihrer passenden Lösung.

Erstgespräch sichern

Checkliste für CEOs

Brauchen Sie Beratung, Umsetzung – oder beides?

Der falsche Einstiegspunkt kostet Zeit und Geld. Unsere Checkliste für CEOs hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihre Digitalisierung zu treffen.

Danke für Ihr Interesse! Sie können Ihre Checkliste nun hier als PDF herunterladen.
Hoppla! Etwas ist schiefgelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Checkliste für CEOs Digitalisierung Beratung

Checkliste für CEOs

Brauchen Sie Beratung, Umsetzung – oder beides?

  • Ist der Prozess geschäftskritisch für den Erfolg Ihres Unternehmens?
  • Deckt Standardsoftware (CRM, ERP, SaaS) Ihre Anforderungen nicht ausreichend ab?
  • Müssen mehrere Abteilungen oder Standorte reibungslos zusammenarbeiten?
  • Wollen Sie unabhängig bleiben von externen SaaS-Anbietern und Lizenzmodellen
  • Ist langfristige Wartung, Sicherheit und Compliance für Sie entscheidend?
  • Möchten Sie schnell erste Ergebnisse sehen – ohne monatelange Konzepte?

Wenn Sie zwei oder mehr Fragen mit „Ja“ beantworten, ist der kombinierte Beratungsansatz sehr wahrscheinlich die richtige Wahl.

Checkliste für CEOs Digitalisierung Beratung

Nächste Schritte – ohne Risiko zur passenden Digitalisierungsstrategie

Viele Entscheider zögern, weil sie befürchten, dass Digitalisierungsprojekte teuer, langwierig oder unübersichtlich werden. Genau diese Sorgen nehmen wir Ihnen schon im ersten Gespräch. Darauf können Sie sich verlassen:

  • Minimaler Aufwand für Sie: Sie schildern uns in wenigen Minuten Ihre Ausgangslage, wir strukturieren die Informationen und zeigen, wo echte Potenziale liegen.
  • Keine versteckten Risiken: Sie erfahren direkt, ob wir Ihr Projekt mit unserem Ansatz umsetzen können – transparent und ohne Überraschungen.
  • Schneller Mehrwert: Bereits nach dem Erstgespräch wissen Sie, welche Optionen sinnvoll sind, welches Investment realistisch ist und wie die nächsten Schritte konkret aussehen.

So erhalten Sie ohne Risiko einen klaren Fahrplan für Ihre Digitalisierung – und entscheiden selbst, ob Sie mit uns weitergehen.

Eine Tafel, auf der nächste Schritte eingezeichnet sind

Starten Sie jetzt!

Und machen Sie den nächsten Schritt zu einer digitalen Lösung, die wirklich funktioniert.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was unterscheidet Sidestream von klassischen Digitalisierungsberatern?

Viele Beratungen liefern am Ende nur ein Konzept in Form einer Präsentation. Bei uns erhalten Sie nicht nur Ideen, sondern eine direkt umgesetzte Lösung. Wir begleiten Sie von der Analyse über die Entwicklung bis zum Betrieb – mit einem festen Team, das Ihr Projekt kennt und Verantwortung übernimmt. So entsteht digitale Transformation, die tatsächlich im Alltag funktioniert.

Wie läuft ein Digitalisierungsprojekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung ab?

Gemeinsam identifizieren wir das wahre Problem. Besonders hilfreich ist hier ein gemeinsamer Konzeptsprint, in dem wir Ziele, Anforderungen und Prozesse präzise definieren. Anschließend entwickeln wir einen Prototyp, den Sie sofort testen können. Schritt für Schritt bauen wir die Lösung aus, immer mit Feedbackschleifen und voller Transparenz. So behalten Sie die Kontrolle und sehen schnelle Ergebnisse.

Wie hoch sind die typischen Kosten für Beratung und Umsetzung?

Die Kosten hängen stark von Umfang, Komplexität und gewünschtem Funktionsumfang ab.

Wir kalkulieren auf Basis von Personentagen (PT), die wir transparent mit Ihnen abstimmen.

Ein Personentag liegt bei 1.000–1.200 €.

Zur Orientierung:
- Konzeptphase: 3–7 PT – für Analyse, Workshops und technische Planung
- Prototyp: 10–20 PT – für erste klickbare und testbare Versionen
- Voll einsatzfähige Erstversion: 30–40 PT – für produktive Nutzung im Alltag

Ggf. gewünschte Weiterentwicklungen richten sich nach der Komplexität der geplanten Erweiterungen.

Unser Versprechen: Keine Überraschungen. Die im Angebot genannten Aufwände halten wir ein – es sei denn, wir entscheiden gemeinsam im Projekt, den Umfang zu erweitern.

Wie lange dauert ein Digitalisierungsprojekt im Schnitt?

Für die Konzeptphase sollten Sie 2–4 Wochen einplanen. Die Umsetzung einer ersten Version (MVP) dauert häufig 4–6 Wochen. Abhängig von der Größe und Anzahl der gewünschten Funktionen kann sich die Entwicklung natürlich verlängern – entscheidend ist jedoch, dass Sie schnell eine nutzbare Version in den Händen haben. Das ist der Vorteil unseres agilen Vorgehens.

Warum reicht Standardsoftware oft nicht aus?

Standardlösungen wie SaaS oder CRM-Systeme sind gut für einfache Anwendungsfälle. Doch sobald Ihre Prozesse individuell oder komplexer werden, stoßen sie schnell an Grenzen. Workarounds, Zusatzmodule und teure Lizenzen sind die Folge. Mit einer maßgeschneiderten Lösung erhalten Sie genau das, was Sie brauchen – ohne unnötige Kompromisse.

Welche Branchen profitieren besonders von individueller Digitalisierung?

Wir arbeiten branchenübergreifend – von Industrie und Produktion über Sozialwirtschaft bis Umwelt und Agrar. Besonders profitieren Unternehmen, die komplexe Abläufe digital abbilden müssen, etwa in Logistik, Compliance oder Service. Unsere Lösungen passen sich Ihren Prozessen an – nicht umgekehrt.

Muss ich schon genau wissen, was ich digitalisieren möchte?

Nein – oft reicht es, wenn Sie ein Problem oder einen Engpass im Kopf haben. Gemeinsam analysieren wir Ihre Prozesse und zeigen Ihnen, wo digitale Lösungen den größten Mehrwert schaffen. So entwickeln wir Schritt für Schritt ein klares Zielbild. Sie brauchen also kein fertiges Lastenheft, um mit uns zu starten.

Wie wird die Qualität während des Projekts sichergestellt?

Wir setzen auf automatisierte Tests, regelmäßige Reviews und klare Standards. Zusätzlich haben Sie während der Entwicklung 24/7 Zugriff auf eine Testumgebung und können den Fortschritt live mitverfolgen. So stellen wir sicher, dass das Endprodukt stabil, sicher und exakt an Ihren Anforderungen ausgerichtet ist.

Wie binden Sie unsere Mitarbeiter in den Prozess ein?

Digitale Lösungen funktionieren nur, wenn sie von den Menschen akzeptiert werden, die damit arbeiten. Deshalb beziehen wir Fachabteilungen, Anwender und Stakeholder früh ein – etwa durch Feedback-Sessions oder Prototyp-Tests. So entsteht eine Lösung, die nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch passt.

Was passiert nach Projektabschluss – bieten Sie Support und Wartung?

Ja – auch nach dem Go-Live lassen wir Sie nicht allein. Wir übernehmen Wartung, Monitoring und Weiterentwicklung, je nach Bedarf. Gleichzeitig behalten Sie volle Kontrolle: Sie können die Software selbst betreiben oder weiterhin mit uns zusammenarbeiten. Unser Ziel ist, dass Ihre Lösung langfristig erfolgreich bleibt.