Wissen neu geordnet
Die Böhmer Gruppe ist ein zentraler Partner der deutschen Kartoffel- und Zwiebelwirtschaft. Rund 800 Landwirte aus ganz Deutschland liefern ihre Ernte an das Unternehmen. Die Böhmer Gruppe bündelt und packt die Ware. Anschließend wird sie an diverse Lebensmitteleinzelhändler geliefert.
Mit steigenden Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Datenmanagement wuchs der Wunsch, Abläufe zu vereinfachen und Wissen zentral zu erfassen. Entstanden ist die Idee einer Plattform, die Erfahrung digital zugänglich macht und die tägliche Zusammenarbeit vereinfacht.
Gemeinsam mit Sidestream begann Böhmer, diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen – pragmatisch, partnerschaftlich und auf die Praxis zugeschnitten.
Herausforderung: Wissen wächst - die Struktur zieht nach
Das Know-how der Böhmer-Gruppe steckt in den Köpfen ihrer Vertriebler und Anbauberater. Letztere begleiten Landwirte über die gesamte Saison hinweg, sammeln neue Erkenntnisse zu Sorten, Böden, Erträgen und Lagerqualität – und treffen daraus täglich Entscheidungen.
Doch viele dieser Informationen existierten nur in verstreuten Excel-Tabellen, E-Mails oder persönlichen Notizen. Eine gemeinsame Datenbasis fehlte. Das machte Planung, Abstimmung und Auswertung aufwendig – besonders, wenn mehrere Abteilungen oder Berater zusammenarbeiteten.
Hinzu kam: Die Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung steigen stetig. Um langfristig effizient zu bleiben, brauchte es eine Lösung, die Wissen strukturiert, Prozesse verbindet und den Alltag für alle Beteiligten einfacher macht.
Lösung: Erfahrung wird Anwendung
Das Projekt zeigt, wie jahrzehntelange Erfahrung in Daten übersetzt wird – und Entscheidungen klüger, schneller und transparenter macht.
Aus Gesprächen, Excel-Dateien und saisonalen Routinen entstand Schritt für Schritt eine digitale Plattform, die genau dort ansetzt, wo Wissen entsteht – auf dem Feld, im Lager und in den Köpfen der Berater.
Felder können direkt aus den amtlichen Agrardaten übernommen werden, Feldproben lassen sich digital erfassen und Ergebnisse automatisch mit Landwirten teilen. Innerhalb der Anwendung können Geodaten verarbeitet und Satellitenbilder genutzt werden. Ein Artikel-Tab dient als Lexikon bzw. Wissenssammlung.
So wird Erfahrung zu strukturierter Information und Information zu einem Werkzeug für bessere Entscheidungen. Was früher über viele Kanäle lief, ist heute Teil eines Systems – intuitiv, transparent und auf die Praxis zugeschnitten.
Funktionen: Was die Plattform leistet
Die Plattform bildet den Arbeitsalltag von Böhmer digital ab – von der Anbauplanung bis zur Lagerverwaltung. Sie wächst mit den Bedürfnissen der Nutzer und vereint Funktionen, die zuvor auf viele Werkzeuge verteilt waren.
Ein Auszug der wichtigsten Funktionen:
- Feldmanagement: Felder können direkt aus amtlichen Agrardaten (ELAN) übernommen, digital bearbeitet und mit Feldproben verknüpft werden.
- Beobachtungen & Austausch: Erkenntnisse vom Feld werden strukturiert erfasst und automatisch mit den zuständigen Landwirten geteilt.
Ein Beispiel-Flow:
- Ein Böhmer-Mitarbeiter zieht eine Feldprobe.
- Er entdeckt einen Parasiten.
- Es kann eine Warnung im System erstellt werden.
- Die Warnung wird mit Geodaten versehen.
- Alle Landwirte mit Feldern im Umkreis von bspw. 500 Metern vom Fundort bekommen die Warnung per SMS / Mail.
- Sie bekommen alle Informationen auf einen Blick, auch während sie gerade mit dem Traktor auf dem Feld unterwegs sind.
So entsteht ein System, das aus Erfahrung Effizienz macht – praxisnah, klar strukturiert und zukunftsfähig.
Zusammenarbeit: Auf dem Feld und am Rechner ackern
Die Entwicklung der Plattform war kein klassisches IT-Projekt, sondern echte Teamarbeit. Während Böhmer ihr Wissen aus Jahrzehnten Anbaupraxis einbrachten, übersetzte Sidestream dieses Know-how in eine skalierbare, digitale Lösung.
Regelmäßige Abstimmungen, kurze Entscheidungswege und direktes Feedback aus dem Alltag sorgten dafür, dass jede Funktion ihren Platz in der Praxis fand.
So entstand Schritt für Schritt eine Plattform, die zeigt, was möglich ist, wenn Fachwissen und Technologie gemeinsam arbeiten.
Fazit: Wissen als Rohstoff der Zukunft
Mit der neuen Plattform hat Böhmer gezeigt, dass Wissen mehr ist als Erfahrung – es ist ein Rohstoff, der sich digital veredeln lässt.
Aus Routinen wurden Prozesse, aus Daten Erkenntnisse, aus Zusammenarbeit Effizienz.
So wächst ein System, das mitdenkt, mitwächst und zeigt, wie der Mittelstand Digitalisierung praxisnah leben kann.

