Die Ausgangslage: dynamische Daten in starren Tabellen
Die Videospielbranche ist ein schnelllebiges Feld. Es gibt regelmäßig neue Games, Updates und Werbeaktionen. Das alles bedarf sorgfältiger Planung und einer präzisen Auswertung basierend auf einer zuverlässigen Datengrundlage. Ubisoft’s bisheriger Prozess zur Planung und Abrechnung von Verkaufskampagnen ist stark Excel-basiert. Dadurch konnte die digitale Umsetzung des Prozesses über Jahre mitwachsen. Denn Excel ist sehr flexibel. So konnten die vielfältigen Anforderungen der Anwender:innen meistens abgedeckt werden.
Auf lange Sicht verzweigt sich die Umsetzung des Prozesses jedoch. Die Zusammenarbeit von verschiedenen Anwendern an vielen Files, Tabellenblättern und Makros ist unübersichtlich und führt zu einer Reihe von Nachteilen:
• Mitarbeiter:innen verbringen viel Arbeitszeit mit der manuellen Datenpflege, z.B. werden Abverkaufsdaten eingetragen und aktuell gehalten. Das führt zu einem hohen Ressourcenaufwand und ist fehleranfällig.
• Daten können schnell inkonsistent werden, wenn das Controlling auf verschiedenen Aggregationsebenen durch "Zusammenkopieren" und Modifizieren verschiedener Excel Dateien möglich ist. Dieser Effekt verstärkt sich noch, wenn verschiedene Abteilungen die Dateien nutzen.
• Excel-Tabellen erschweren zuverlässige Echtzeit-Integrationen mit externen Datenquellen (z.B. Amazon Seller Central). Verspätetes Vorliegen von Daten erschwert pünktliche Analysen des Ist-Zustandes und somit auch der Zielplanung.
Auf lange Sicht verzweigt sich die Umsetzung des Prozesses jedoch. Die Zusammenarbeit von verschiedenen Anwendern an vielen Files, Tabellenblättern und Makros ist unübersichtlich und führt zu einer Reihe von Nachteilen:
• Mitarbeiter:innen verbringen viel Arbeitszeit mit der manuellen Datenpflege, z.B. werden Abverkaufsdaten eingetragen und aktuell gehalten. Das führt zu einem hohen Ressourcenaufwand und ist fehleranfällig.
• Daten können schnell inkonsistent werden, wenn das Controlling auf verschiedenen Aggregationsebenen durch "Zusammenkopieren" und Modifizieren verschiedener Excel Dateien möglich ist. Dieser Effekt verstärkt sich noch, wenn verschiedene Abteilungen die Dateien nutzen.
• Excel-Tabellen erschweren zuverlässige Echtzeit-Integrationen mit externen Datenquellen (z.B. Amazon Seller Central). Verspätetes Vorliegen von Daten erschwert pünktliche Analysen des Ist-Zustandes und somit auch der Zielplanung.